Hochbau heute

Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an Hochhäuser wandeln sich stetig, so spiegeln sich diese die neuen Herausforderungen der Zeit in den Ansprüchen der Endnutzer und Investoren und somit auch in der Konzeption dieser besonderen Gebäude wieder.

Office Leasing

Standortattraktivität

Die Standortattraktivität eines Bürostandorts wird durch eine gute Anbindung und ein vielfältiges Nahversorgungs- und Freizeitangebot geprägt. Ein bequemer Zugang zu Verkehrsmitteln, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten trägt zur Zufriedenheit der Mitarbeiter und dem langfristigen Erfolg der Vermietung bei.

Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit eines Hochhauses wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, wie z.B. nachhaltige Bauweise, Zertifizierungen, energieeffizienter Gebäudebetrieb und grüne Fassaden. Nutzer legen zunehmend Wert auf nachhaltige Bürostandorte, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und ihr Engagement für den Umweltschutz zu demonstrieren. Neue, energieeffizienzsteigernde Technologien und moderne Bürokonzepte mit hochwertiger Ausstattung können dabei nicht nur den CO2-Fußabdruck des Büros verringern, sondern zugleich auch die Produktivität und das Wohlbefinden der Beschäftigten verbessern. Die Nachfrage nach „grünen“ Büroflächen wird in den kommenden Jahren entsprechend zunehmen und die globale Angebotslücke wird demnach auf ca. 70 Prozent wachsen, was Chancen für die Positionierung von Hochhausprodukten im Markt liefert.

Nutzungsmix

Die Inspiration aus den Metropolen der Welt zeigt, dass Hochhäuser mit Wohn-, Hotel- und Gastronomiekonzepte ein Magnet für die Stadtgesellschaft, Touristen sowie potentielle Mieter sind. Diese multifunktionalen Gebäude schaffen ein lebendiges Umfeld, das die Menschen begeistert, Nutzer anzieht und die Attraktivität des Standorts steigert. Dieser lageabhängige Mix muss bei der Neukonzeptionierung eines Hochhauses berücksichtigt werden.

„Für ein funktionierendes Hochhauskonzept braucht es einen gesunden Nutzungsmix, der auf eine extrovertierte Wahrnehmung in der Stadt einzahlt, sowie eine glaubhafte Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei ist der Standort des Hochhauses entscheidend, er muss verkehrsgünstig gelegen und gut an das städtische Leben angebunden sein, um langfristig erfolgreich zu sein und den sich wandelnden Anforderungen von Nutzern und Investoren gerecht zu werden."

Richard Steimel

Senior Team Leader
OFFICE LEASING

Office Investment

Lageattribute

Zukünftig werden neben den klassischen Standortattributen auch strategische Attribute wie Durchlässigkeit, Nutzungsmix und Naherholung eine entscheidende Rolle spielen, um Menschen von einem Bürostandort zu überzeugen, wobei Nachhaltigkeitszertifizierungen besonders in Zweit- und Drittlagen einen deutlichen Mietaufschlag von bis zu 1,25 Euro/m² ermöglichen und deren Anteil in diesen Lagen von 13 auf 28 Prozent bzw. von 26 auf 39 Prozent gestiegen ist.

Beständige Konzepte

Investoren suchen beständige Konzepte: Ein Café, eine Kita, Nahversorgung, eine Reinigung, ein Fitnessstudio - verschiedene Nutzungen laden sich gegenseitig auf, schaffen Anreize für den Weg ins Büro und beleben jede Immobilie, wobei nachhaltige, zertifizierte Büroflächen besonders in Zweit- und Drittlagen mit Mietaufschlägen von 0,93 Euro/m² bzw. 1,25 Euro/m² honoriert werden.

Flight to quality

Ausgezeichnete Ausbaustandards zur Realisierung von flexiblen Arbeitswelten gewinnen an Bedeutung. Das Büro wird zukünftig viel stärker als Innovationstreiber in den Fokus von Unternehmen rücken. Der Anteil zertifizierter Flächen am Büroflächenumsatz deutschlandweit ist mit 421.500 m² auf 30 Prozent des Gesamtvolumens gestiegen, wobei Düsseldorf mit einem Anteil von 15 Prozent zertifizierter Flächen am Bürobestand zu den wichtigen deutschen Büromärkten zählt.

„In einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld bleibt das Büro als lebendiger Knotenpunkt unabdingbar. Ein Raum, in dem Zusammenarbeit und Innovation gelebt wird.“

Sven Wehrenberg

Senior Team Leader
Office Investment

Residential Investment

Vorantreiben von Stadtplanungund -entwicklung

Mit den wieder steigenden Leerständen auf dem Büroimmobilienmarkt und der anhaltenden Debatte über Maßnahmen zur Behebung der Wohnungsknappheit in den deutschen Großstädten hat das Thema Umnutzung von Büroflächen zu Wohnraum wieder an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund sind Umwandlungen von Büro- in Wohnflächen nicht nur auf der Ebene der Eigentümer relevant, sondern in besonderem Maße auch ein elementarer Bestandteil städtebaulicher Entwicklungen, wie z.B. der Revitalisierung bestehender Stadtquartiere.

Bedarfsgerechte Wohnkonzepte für alle Bevölkerungsgruppen

Die aktuellen Herausforderungen erfordern ein ganzheitliches Denken in Bezug auf verschiedene Zielgruppen und ihre unterschiedlichen Wohnanforderungen. Es ist wichtig, eine passende Mischung von Konzepten für Studenten, Familien und ältere Menschen zu finden, basierend auf den richtigen Flächengrößen und Eigenschaften.

Politische Weichenstellungen und Fördermittel

Projektentwicklungen stehen vor verschiedenen Herausforderungen, so sind beispielsweise 75 Prozent der Mehrfamilienhäuser weltweit, aufgrund mangelnder Nachhaltigkeitsmaßnahmen, bedroht sich zu "Stranded Assets" zu entwickeln. Es ist wichtig, dass die Politik die Bedeutung des Wohnungsbaus erkennt und entsprechende Maßnahmen ergreift. Dabei ist ein umfassendes Handeln erforderlich, und zwar sowohl auf der Kosten- als auch auf der Absatzseite. Nur durch die Kombination verschiedener Maßnahmen kann der Neubau wieder angekurbelt werden.

„Nutzerwünsche und Investorenanforderungen, aktuelle Trends, Richtlinien und Förderpotentiale: Wir kennen den Wohnungsmarkt in seinen diversen Facetten und unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben mit unserem Know-How.“

Marius Romer

Team Leader
Residential Investment

Project & Development Services

Vereinbarkeit vonVision und Konzept

Eine Realitätsprüfung der Gebäudevision und eine umfassende Umsetzungsplanung bis zur Fertigstellung sind entscheidend. Das Gebäudekonzept sollte den Ansprüchen von Gesellschaft und Politik gerecht werden und langfristige Nutzung und Nachnutzungskonzepte ermöglichen, wobei zu beachten ist, dass bis 2030 die weltweite Angebotslücke an nachhaltigen Gebäuden auf etwa 70 Prozent anwachsen könnte.

Einwandfreie
Nachhaltigkeit

Bei Neubauprojekten wird ein minimaler CO2-Footprint erwartet und eine positive Wirkung auf die Umwelt und Umgebung angestrebt. Besonders bei Hochbauten, die als Landmarks fungieren, ist es wichtig, innovative Methoden wie den Einsatz emissionsarmer Materialien oder Dach-/Fassadenbegrünungen zu nutzen, um eine starke Symbolwirkung zu erzielen.

Umfassende
Projektsteuerung

Gebäude haben heute vielfältige Anforderungen in Bezug auf Funktionalität und Kosteneffizienz. Besonders bei Hochhäusern ist eine intensive Umsetzungsplanung und -steuerung aufgrund ihrer Komplexität erforderlich.

„Angesichts des starken urbanen Wachstums liegt der Fokus der Städteplaner zunehmend auf nachhaltiger Entwicklung. Zwar hat der Anteil des Green-Building-Bestands in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt, doch sind in Düsseldorf beispielsweise erst gut 15 Prozent des Büroflächenbestands als nachhaltig zertifiziert. Hier können Hochhäuser als Neuentwicklung und noch besser als sanierter Bestand ein wichtiges Signal setzen.“

Daniel Bey

Head of PDS and Tetris
Germany

Team Lead
Daniel Gumbert

Projektmanagement
Dorothea Grau, Jonas Niedling

Grafikdesign
Hanne Poncet

Webentwicklung (Webdesign)
Manuel Heim, Aaron Hähner